next up previous contents
Next: 2.4.3 Funktionen eines Agentensystems Up: 2.4 Mobile Agents Facility Previous: Motivation und Überblick

2.4.2 Terminologie, Konzepte und Architektur

Es wird nun auch ausführlich auf die Terminologie eingegangen, da diese in der Realisierung Verwendung findet. Ein Agent ist ein Programm, das innerhalb eines eigenen Thread ausgeführt wird, somit autonom ist und im Auftrag einer Authority (Person oder Organistion) handelt. Ein Stationary Agent ist ein Agent, der nur auf dem Host auf dem er gestartet wurde, ausgeführt wird. Im Gegensatz dazu kann ein Mobile Agent von Agentensystem zu Agentensystem wandern, um seine gestellte Aufgabe zu erfüllen.

Ein Agent System stellt eine Laufzeitumgebung für Agenten dar, besitzt einen eindeutigen Agent System Type[*] und wird ebenfalls von einer Authority gestartet. Agenten befinden sich innerhalb des Agentensystems in einer Ausführungsumgebung, den sogenannten Places. Ein Place kann eine Umgebung sein, in der z. B. bestimmte Zugriffsrechte auf Ressourcen gelten.


  
Abbildung 2.3: Agentensystem nach der MAF-Spezifikation
\begin{figure}
 \begin{center}
 
\epsfig {file=Bilder/agentSystem.eps,width=11cm}
 \end{center}\end{figure}

Agenten und Agentensysteme besitzen jeweils einen eindeutigen Identifikator (Name), wobei ein Name aus folgenden Teilen besteht:

Der so zusammengesetzte Name muß global eindeutig sein.

Mehrere Agentensysteme mit derselben Authority können zu einer Region zusammengefaßt werden. Mit einer Region kann vor allem eine Lastverteilung erreicht werden.

Agentensysteme kommunizieren untereinander mit Hilfe einer Communication Infrastructure, welche jedoch nicht näher bestimmt ist.

Die Funktion des Naming Service übernimmt der MAFFinder. Pro Region wird genau ein MAFFinder benötigt. Bei ihm werden Agenten, Agentensysteme und Places registriert, deregistriert und gesucht. Als Ergebnis einer Suchanfrage nach einem Agenten, wird eine Location zurückgegeben. Eine Location besteht aus der Adresse des Agentensystems und dem Place, entweder in Form eines Uniform Resource Locators (URL) oder eines Uniform Resource Identifiers (URI). D. h. man bekommt nicht die Referenz auf einen Agenten, sondern immer nur die Adresse des Agentensystems, auf dem der Agent läuft.

Es werden in der MAF-Spezifikation zwei Schnittstellen mit Hilfe der Interface Definition Language (IDL), einer Schnittstellenbeschreibungssprache (vgl. Abschnitt 3.3) definiert:

Agenten müssen keine IDL-Schnittstelle definieren.


next up previous contents
Next: 2.4.3 Funktionen eines Agentensystems Up: 2.4 Mobile Agents Facility Previous: Motivation und Überblick
Copyright Munich Network Management Team