next up previous contents
Next: 4.3 Konkretisierung der Teilaufgaben Up: 4 Definition der Vorgehensweise Previous: 4.1 Anforderungen

Alternative Lösungsansätze

Der Object Request Broker ermöglicht den Zugriff auf alle CORBA-Objekte, die bei ihm registriert sind (die Registrierung erfolgt durch Erzeugen einer Objektreferenz). Client-Anwendungen können über die Aufrufschnittstellen des ORBs (statisch oder dynamisch - vgl. Kapitel 2) die Methoden der Objekte aufrufen.

Eine Managementanwendung (die eventuell selbst aus verteilten Objekten besteht) kann also auf jedes Managementobjekt zugreifen, wenn sie eine Referenz für dieses Objekt hat. Die möglichen Informationsquellen, um vorhandene Objektreferenzen zu ermitteln, werden in Kapitel 6 beschrieben.

Eine Anwendung, die auf CORBA-Objekte zugreifen soll, kann in jeder Programmiersprache implementiert werden, für die der verwendete ORB eine IDL-Sprachabbildung anbietet. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Sprache die Objekte implementiert sind.

Eine Forderung, die an die Kommunikationsschnittstelle von Managementplattformen häufig gestellt wird, ist, daß sie ein protokollunabhängiges API für den Zugriff auf Managementobjekte zur Verfügung stellen soll (vgl. z.B. [HEGE 93 S.305]). Unter diesem Gesichtspunkt wurde von X/Open das XMP-API (X/Open Management Protocols Application Program Interface) standardisiert (vgl. [X/Open 94]). XMP kann als Programmierschnittstelle für CMIP und SNMP verwendet werden. Es bietet dabei ein gewisses Maß an Transparenz bezüglich der verwendeten Managementprotokolle, da für die Protokolloperationen teilweise die gleichen Funktionsaufrufe verwendet werden können. Die Transparenz ist jedoch nur begrenzt, da je nach Protokoll unterschiedliche Parameter eingesetzt werden müssen. Die Parameter der XMP-Funktionsaufrufe werden mit XOM (X/Open OSI-Abstract-Data-Manipulation API) erzeugt, einem API für die Repräsentation von ASN.1-Datentypen in C.

Prinzipiell ist es denkbar, einen ORB direkt in die Kommunikationsinfrastruktur einer Managementplattform zu integrieren und das XMP-API als ,,protokollunabhängige`` Programmierschnittstelle für CMIP, SNMP und CORBA zu verwenden. Im folgenden wird kurz beschrieben, welche Schritte dafür nötig sind. Anschließend wird die Alternative bewertet und begründet, warum sie nicht implementiert wurde.

Die Kommunikationsinfrastruktur von NetView für AIX besteht aus folgenden Komponenten (vgl. Kapitel 3):

Die Integration des ORBs unter das XMP-API müßte folgende Schritte beinhalten:


 
Abbildung 4.1: Integration des ORBs in die Kommunikationsinfrastruktur
\begin{figure}
\begin{center}
\mbox { \epsffile{bilder/orbxmp.eps} }\end{center}\end{figure}

Folgende Argumente sprechen gegen diesen Lösungsansatz:

Aufgrund der genannten Nachteile wurde dieser Lösungsansatz nicht realisiert. Statt dessen wurde zur Lösung der Aufgabenstellung folgendes Prinzip angewendet (vgl. Abb. 4.2):


 
Abbildung: Konzept zur Lösung der Aufgabenstellung
\begin{figure}
\begin{center}
\mbox { \epsffile{bilder/concept.eps} }\end{center}\end{figure}

Als alternativen Lösungsansatz für das Problem der heterogenen Managementarchitekturen und der protokollunabhängigen Programmierschnittstelle sei auf die Arbeiten der JIDM-Gruppe (vgl. Kapitel 2, [X/Open 95a]) verwiesen. Dort wird die Interoperabilität zwischen Managementarchitekturen durch Protokollgateways (CORBA, CMIP, SNMP) angestrebt. Durch solche Gateways wird das Problem der Programmierschnittstelle für Managementanwendungen zumindest in gleichem Maße wie durch XMP/XOM gelöst.


next up previous contents
Next: 4.3 Konkretisierung der Teilaufgaben Up: 4 Definition der Vorgehensweise Previous: 4.1 Anforderungen
Copyright Munich Network Management Team