Proseminar Rechnernetze:
Data and Advanced Analytics Infrastructure and Applications

Proseminar für Bachelor-Studiengänge
im Wintersemester 2017

Prof. Dr. D. Kranzlmüller
Prof. Dr. H.-G. Hegering (em.)
Dr. Andre Luckow

Willkommen auf der Webseite zum Proseminar "Rechnernetze: Data and Advanced Analytics Infrastructure and Applications" im Wintersemester 2017/18. Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen zum Seminar.

Aktuelles

Inhalt des Seminars

Überblick

Die Menge an Daten, die in der Wissenschaft und in Unternehmen anfallen und verarbeitet werden müssen, steigen ständig (McKinsey Big Data Report). Mit Big Data bezeichnet man üblicherweise Daten, die mit herkömmlichen Mittel nicht oder nur schwer verarbeitet sind. Beispiele dafür sind: (i) klassische Unternehmensdaten (z.B. Kundendaten, Transaktionen), (ii) machinen-generierte Date, wie z.B. Sensodaten, Logdateien, und (iii) Social Media Daten.

Dieses Seminar hat das Ziel dem Studierenden einen Überblick über das Themengebiet daten-intensive Anwendungen zu vermitteln. Ziel ist e ein technisches Verständnis von large-scale Systemen und Infrastrukturen für Data Infrastrukturen und Advanced Analytics, aufzubauen. Die Studierenden vertiefen ihre Informatik-Kenntnisse praxisorientiert und mit Methoden, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und Infrastrukturen für die Verarbeiung und Analsevon (großen) Daten.

Organisation

Ablauf

Dem Seminar liegt die Metapher einer Konferenz zu Grunde. In einem Team von 2 Personen erstellen Sie zu dem Ihnen zugeteilten Thema ein Konferenzpapier, reichen dieses bei der Seminarleitung (das fiktive Program Committee) ein, erhalten von Ihren Betreuern eine Beurteilung Ihrer Einreichung und präsentieren Ihr (ggfs. korrigiertes) Papier auf der fiktiven Konferenz am Semesterende. Jeder Seminarteilnehmer erhält einen Betreuer.

Nach der Abgabe der ersten Version der Ausarbeitung wird jedem Teilnehmer ein (bzw. 2 je Masterstudent) Paper zum Review zugeordnet (Vorlage siehe Downloads). Dementsprechend bekommt jedes Paper 2 Reviews, was die Qualität der Ausarbeitungen erhöhen und die Teilnehmer mit dem Ablauf eines wissenschaftlichen Publikationsprozesses vertraut machen soll. Nach dem Review haben die Autoren nochmals 2 Wochen Zeit, um die Kommentare umzusetzen. Sowohl die Qualität der Reviews als auch die Umsetzung der enthaltenen Kommentare fließen in die Notengebung mit ein.

Die Konferenz selbst, in der alle Seminarvorträge gehalten werden, ist als Blockveranstaltung konzipiert. Der genaue Termin und die Agenda wird auf dieser Webseite frühzeitig bekannt gegeben.

Am Freitag, dem 20. Oktober 2017 Samstag, den 21. Oktober, findet die Einführungsveranstaltung für alle Seminarteilnehmer statt. Erst in dieser Veranstaltung werden die Themen vergeben. Soweit möglich werden wir Ihren Themenpräferenzen entgegenkommen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für alle Teilnehmer Pflicht.

Wichtiger Hinweis: Wer nicht an der Einführungsveranstaltung teilnimmt, verliert wegen der großen Nachfrage seinen Seminarplatz!

Im Lauf des Semesters werden Pflichtveranstaltung zu wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationstechniken stattfinden. Außerdem wird eine freiwillige Einführung zum Umgang mit der Textsetzungssoftware LaTeX, die Sie bevorzugt für Ihre Ausarbeitungen verwenden sollen, angeboten. Bitte beachten Sie dazu auch die Rubriken Aktuelles und Termine.

Scheinkriterien

Die Endnote des Seminars wird zu jeweils 50% aus Ausarbeitung und Vortrag ermittelt. Für den Erfolg beim Seminar müssen beide Bestandteile mit mindestens der Note 4 bestanden werden.

Ausarbeitung:

Das Papier muss folgende Kriterien erfüllen:

Das Nichteinhalten eines der Kriterien führt zum unmittelbaren Abzug einer Notenstufe der Ausarbeitung!

Die Note für die Ausarbeitung setzt sich zusammen aus:

Die Teilnahme am Review-Prozess ist für das erfolgreiche Bestehen des Seminars obligatorisch!

Vortrag:

Der Vortrag findet im Rahmen der Blockveranstaltung am 02.02.2018 statt. Jede Gruppe bekommt einen 30 Minuten Slot um ihr Thema zu präsentieren und in einer offenen Fragerunde zu diskutieren. Um genug Zeit für die Diskussion zu lassen, planen Sie maximal 20 Minuten für den Vortrag ein.

Die Teilnahme an der kompletten Blockveranstaltung ist für alle Teilnehmer des Seminars obligatorisch!

Themenliste

Die Themen des Seminars finden Sie hier

Termine

Präsenztermine:

Mit Ausnahme der Einfünführungsveranstaltung und des Blockseminars finden alle Präsenztermine im Raum 123 statt. Soweit nicht anders vermerkt, besteht an allen Präsenzterminen Anwesenheitspflicht.

Organisatorische- und Abgabetermine:

Alle Abgaben senden Sie bitte via E-Mail an ihren Betreuer und an das Organisationsteam des Seminars: seminar17@nm.ifi.lmu.de

Kontakt

Fragen, Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Nutzen Sie bitte die seminarspezifische E-Mail-Adresse seminar17@nm.ifi.lmu.de, um mit uns in Kontakt zu treten.

Tipps zur Bearbeitung

Downloads

  1. GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI)
  2. Vorlage für Review
  3. Folien von Einführungsveranstaltung
  4. Folien Präsentationstechniken
  5. Wissenschaftliches Arbeiten (Dr. Schiffers)

Last Change: Mon, 11 Dec 2023 07:35:29 +0100 - Viewed on: Fri, 19 Apr 2024 01:25:15 +0200
Copyright © MNM-Team http://www.mnm-team.org - Impressum / Legal Info  - Datenschutz / Privacy