next up previous contents
Next: Wertung der CORBA-Architektur Up: State of the Art Previous: Software through Pictures (StP)

Common Object Request Broker Architecture (CORBA)

 Die Common Object Request Broker Architecture ist ein offener Standard für verteilte Objekte und wurde von der Object Management Group (OMG) entwickelt. Die OMG ist ein herstellerunabhängiges Software-Konsortium, das Standards für die Entwicklung und Verteilung von Anwendungen in verteilten heterogenen Umgebungen entwickelt und verbreitet. CORBA beschreibt eigentlich nur die Schnittstellen und Eigenschaften des Object Request Broker (ORB), einer der Schlüsselkomponenten der Object Management Architecture (OMA). Die OMA setzt sich aus einem Objekt- und einem Referenzmodell zusammen. Das Objektmodell definiert, wie verteilte Objekte in einer heterogenen Umgebung beschrieben werden können, während das Referenzmodell die Interaktionen zwischen den Objekten charakterisiert. Die Komponenten des Referenzmodells sind in Abbildung [*] dargestellt.


  
Abbildung: Object Management Architecture (nach [Vin97])

Der ORB ist die wichtigste Komponente der Architektur und ist hauptsächlich für die Kommunikation der Clients mit den entfernten Objekten verantwortlich. Die Terme ``Server'' und ``Client'' beschreiben in CORBA die Rolle der Objekte, die Dienste anderer Objekte nutzen bzw. selbst anderen Objekten zur Verfügung stellen. So kann ein Objekt die Rolle des Servers bezüglich einiger Dienste annehmen, während er die Rolle des Clients für andere Dienste übernimmt. Jeder Methoden-Aufruf von Client-Objekten auf entfernte Server-Objekte wird von dem ORB einschließlich der Parameter an die entsprechenden Server-Objekte weitergeleitet. Die Antwort wird dann umgekehrt vom Server-Objekt an den Client zurückgeschickt. Die Haupteigenschaft des ORB ist es, den Ort des Objekts vor dem Client zu verbergen, dessen Implementierung und Ausführungszustand sowie den Kommunikationsmechanismus, den der ORB zum Versenden der Anfrage und Zurückliefern der Ergebnisse verwendet. Dadurch ist es möglich, daß verteilte Objekte mittels CORBA unabhängig von der zugrundeliegenden Netztechnologie, dem Betriebssystem und der Programmiersprache, in der sie realisiert sind, miteinander agieren können. Für eine nähere und ausführlichere Beschreibung und Erklärung von CORBA und den weiteren OMA-Komponenten sei auf die Sekundärliteratur [Sie96,Vin97,Vog97,Obj95] verwiesen.



 
next up previous contents
Next: Wertung der CORBA-Architektur Up: State of the Art Previous: Software through Pictures (StP)
Copyright Munich Network Management Team