next up previous contents
Next: 2 Aufruf und Arbeitsweise Up: 1 Einführung Previous: 1.1 Aufgabenstellung

1.2 Funktionsweise des Scripts

Da ein Großteil der vorhandenen Literatur aus Dokumenten im LATEX-Format besteht, basiert das implementierte Perl5 Script auf dem von Nikos Drakos <nikos@cbl.leeds.ac.uk> geschriebenen Programm LaTeX2HTML. Wie der Name schon sagt, konvertiert es Dokumente, die im LATEX-Format geschrieben wurden, ins HTML-Format. Dabei achtet es darauf, Fußnoten, Bilder, Tabellen, Literaturverweise und Verweise als Links innerhalb des HTML-Dokuments darzustellen.


  
Abbildung 1.1: Ablaufschema
\begin{figure}
\begin{center}
\mbox{
\psfig {file=Bilder/ablaufschema.eps,width=13cm}
}\end{center}\end{figure}

Üblicherweise ruft man das dieser Ausarbeitung zugrundeliegende Script mnmlit2html.pl nicht direkt auf, sondern mit Hilfe eines Wrappers. Der Wrapper, mnmlit2html genannt, ist ein kleines Bourne Shell Script, welches die entsprechenden Umgebungsvariablen setzt, und anschließend mnmlit2html.pl mit den übergebenen Parametern startet.

mnmlit2html.pl erwartet die zu bearbeitenden Dokumente gepackt und komprimiert abgelegt[*] in einem vorher festgelegtem Verzeichnis.

Das Perl5-Script mnmlit2html.pl entpackt die eingehenden Dokumente in ein temporäres Verzeichnis. Anschließend ruft es LaTeX2HTML auf, um die LATEX-Dokumente nach HTML zu konvertieren.

Die lehrstuhlinternen BibTeX-Dateien (diplomarbeiten.bib, dissertationen.bib, fopras.bib, projekte.bib, publikationen.bib) legen die thematische Einordnung der Dokumente nach ihrer Art fest. Einen typischen Eintrag dieser Dateien zeigt die linke Hälfte in Abb.1.1 auf Seite [*].

Diesem Eintrag entnimmt mnmlit2html.pl Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr sowie sonstige relevante Informationen. Welche Informationen man als relevant betrachtet, kann man in einer Konfigurationsdatei angeben (siehe Kapitel 3.3 auf Seite [*]).

Alle zu einer Sparte (Diplomarbeiten, Dissertationen, Fopras etc.) gehörigen Arbeiten legt mnmlit2html.pl im nächsten Schritt auf einer eigenen Seite ab (siehe mittlere Hälfte der Abb.1.1 auf Seite [*] oder Abb.1.2 auf Seite [*]), so daß das Script fünf HTML-Seiten generiert, die die aus den fünf BibTeX-Dateien gewonnenen Informationen chronologisch nach Verfasser geordnet auflisten. Voraussetzung für das Anlegen dieser Datei ist, daß mindestens ein Dokument dieser Sparte erfolgreich mit mnmlit2html.pl eingebunden wurde.

Darauffolgend erzeugt mnmlit2html.pl eine ,,Vorabtitelseite`` (siehe rechte Hälfte der Abb.1.1 auf Seite [*] oder Abb.1.3 auf Seite [*]). Der Aufbau der Seite besteht aus dem Verfasser, dem Titel des verfaßten Dokuments und einer kleinen Zusammenfassung. Diese Zusammenfassung wird aus dem vorliegenden LATEX-Quellcode des Dokuments exstrahiert, nachdem dieses mittels LaTeX2HTML nach HTML konvertiert wurde. Voraussetzung für die Erzeugung einer Zusammenfassung ist das Vorhandensein von \abstract im LATEX-Source. Ist dieses Konstrukt nicht Teil des LATEX-Source, so kann trotzdem eine Zusammenfassung extrahiert werden, sofern man vorgeht, wie in Kapitel3.3.2 auf Seite[*] beschrieben ist.

Das Vorabtitelblatt weist drei Links auf. Der eine verweist auf das im ersten Schritt nach HTML übersetzte Dokument, die anderen beiden auf das Dokument im Postscript bzw. PDF-Format, sofern diese im eingehenden Dokumentenpaket enthalten sind. Sinn und Zweck dieser Seite ist es, eine kleine Zusammenfassung des angewählten Dokuments übersichtlich darzustellen und als Ausgangspunkt für die Postscript-, PDF- sowie HTML-Versionen zu dienen.


  
Abbildung: Inhaltsübersicht
\begin{figure}
\begin{center}
\mbox{
\psfig {file=Bilder/screenshot_list.ps,width=13cm}
}\end{center}\end{figure}


  
Abbildung 1.3: Vorabtitelseite
\begin{figure}
\begin{center}
\mbox{
\psfig {file=Bilder/screenshot_title.ps,width=13cm}
}\end{center}\end{figure}


next up previous contents
Next: 2 Aufruf und Arbeitsweise Up: 1 Einführung Previous: 1.1 Aufgabenstellung
Copyright Munich Network Management Team