Next: Anforderungen an die Middleware
 Up: Analyse der Anforderungen
 Previous: Verteiltes Management von LEO/MEO-Satellitennetzen
 
 
 
Die im vorigen Abschnitt vorgestellten Managementszenarien, die sich
aus dem praktischen Betrieb großer Daten- und Telekommunikationsnetze
ergeben, führen zu den nachfolgend aufgeführten Feststellungen:
- 1.
 - In verteilten (Management-) Umgebungen bestehen grundsätzliche
Anforderungen an die Darstellung und Übermittlung von Information
  sowie an die Mechanismen zum Zugriff auf Managementdaten und
  -dienste. Diese sind oft nicht managementspezifisch,
  sondern gelten vielmehr für alle Ausprägungsformen verteilter
  Anwendungen. Sie stellen somit grundlegende Anforderungen an 
    Implementierungsumgebungen bzw. Rahmenwerke für verteilte
  Verarbeitung im allgemeinen dar, auch wenn das Management als
  spezielle Art einer verteilten Anwendung besonders davon abhängig
  ist. Wir werden diese Anforderungen in Abschnitt
  
 darlegen.
 - 2.
 - Darauf aufbauend, existieren generelle Anforderungen an das
  zugrundegelegte architekturelle Management-Rahmenwerk, um verteiltes
  kooperatives Management in heterogener Umgebung überhaupt
  realisieren zu können. Wir werden daher in Abschnitt
  
 Kriterien für Enterprise Management
  Architekturen aufstellen, die uns in Kapitel 
  helfen werden, die gegenwärtigen Managementarchitekturen
  hinsichtlich ihrer Eignung für die dieser Arbeit zugrundeliegende
  Fragestellung kritisch zu überprüfen.
 - 3.
 - Desweiteren muß eine garantierte Mindestmenge an
  Managementinformation von verteilten kooperativen Managementsystemen
  bereitgestellt werden, um diese in heterogenen Umgebungen geeignet
  zu instrumentieren (siehe Abschnitt 
).
 - 4.
 - Das Vorhandensein verschiedenartiger Dienste zur Überwachung
  und Steuerung dieser Systeme muß gewährleistet sein. Hierzu
  gehören auch Dienste zur Delegierung von Managementfunktionalität
  an Partnersysteme oder Agenten (siehe Abschnitt
  
).
 
Wir werden im folgenden die aus den Managementszenarien gewonnenen
Anforderungen hinsichtlich dieser vier Teilbereiche klassifizieren, um
im folgenden Kapitel die bereits bestehenden Rahmenwerke, Ansätze
und Produkte unter Bezugnahme auf die dieser Arbeit zugrundeliegenden
Fragestellungen kritisch zu untersuchen und zu bewerten. Ferner gewinnen
wir durch die Analyse der Anforderungen Anhaltspunkte, welche
Managementinformation und -dienste gebraucht werden, die wir in den
Kapiteln 
 und 
spezifizieren, modellieren und implementieren werden.
Zur Vervollständigung der Managementanforderungen haben wir ferner
bestehende Objektkataloge verwandter Problembereiche (z.B. für das
Anwendungsmanagement) betrachtet und im täglichen Betrieb
aufgetretene Fehlersituationen analysiert (Top-down Analyse) sowie den
Umfang an Managementinformation realer (Management-) Systeme durch
Auswertung der Programmierschnittstellen ermittelt (Bottom-up
Analyse).
 
 
 
 
 
 
 Next: Anforderungen an die Middleware
 Up: Analyse der Anforderungen
 Previous: Verteiltes Management von LEO/MEO-Satellitennetzen
Copyright Munich Network Management Team