next up previous contents
Next: Inhalt

INSTITUT FÜR INFORMATIK
DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN









Diplomarbeit









Entwurf und Implementierung von

Managementszenarien zu bestehenden

Kommunikationsanwendungen














 Bearbeiter 		: 		  Alexander Keller
[3mm]  Aufgabensteller 		: 		  Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering
[3mm] Betreuer 		: 		  Dr. Sebastian Abeck
[1cm]

INSTITUT FÜR INFORMATIK
DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN









Diplomarbeit









Entwurf und Implementierung von

Managementszenarien zu bestehenden

Kommunikationsanwendungen











 Bearbeiter 		: 		  Alexander Keller
[3mm]  Aufgabensteller 		: 		  Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering
[3mm] Betreuer 		: 		  Dr. Sebastian Abeck
[1cm] Abgabetermin 		: 		  15. Mai 1993




Ehrenwörtliche Erklärung







Hiermit versichere ich, daß ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe.





München, den 15. Mai 1993






(Unterschrift des Kandidaten)


















Meiner Mutter gewidmet, der ich meine Ausbildung verdanke.

Zusammenfassung:

Die Arbeit beschreibt zunächst das Thema der Diplomarbeit sowie deren Umfeld und ordnet sie in die derzeit vom Münchner Netzmanagement Team behandelten Projekte ein.
Daran anschließend erfolgt eine Analyse der Problematik eines Managements verteilter Anwendungen im allgemeinen, die anhand eines konkreten Fallbeispiels, der verteilten Kommunikationsanwendung NWP, vertieft wird. Die Ausgangssituation und die Eigenschaften des NetzWerk-Programms werden geschildert; ebenso erfolgt eine Auflistung einiger für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel wichtiger Definitionen. Eine Beschreibung allgemeiner Anforderungen an das Management des NetzWerk-Programms, bezogen auf die Specific Management Functional Areas, schließt sich an.
Im darauffolgenden Kapitel werden drei Ansätze für das Management verteilter Anwendungen vorgestellt, diskutiert und auf ihre Verwendbarkeit für die Aufstellung eines Managementkonzepts bewertet.
Kapitel 4 ,,Konzeption des NWP-Managements`` nimmt eine detaillierte Betrachtung der verteilten Kommunikationsanwendung vor, die für die zu entwickelnden Managementszenarien von großer Bedeutung ist. Hierbei stehen insbesondere folgende Aspekte im Mittelpunkt: Die derzeit vorhandenen Quellen für Managementinformation werden beschrieben; gleichzeitig wird die Funktionsweise von NWP im Detail untersucht. Diese Schritte sind für eine korrekte Modellierung des NetzWerk-Programms unerläßlich.
Parallel zur Beschreibung der technischen Gegebenheiten ist die Fragestellung, welche Anforderungen an ein NWP-Management gestellt werden, Gegenstand der Untersuchung. Die Beantwortung dieser Frage stellt die Basis der in Kapitel 5 entwickelten Managementszenarien dar. Die für NWP geforderte Managementfunktionalität wird in einzelne Module aufgeteilt, wobei jedes für sich eine für den Betrieb von NWP typische Situation behandelt. Der primäre Anwendungsbereich der Szenarien liegt in der Automatisierung von Vorgängen zur Fehlerverfolgung und -diagnose, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch, mangels geeigneter Werkzeuge, in zeitraubender Handarbeit vom Bedienpersonal erledigt werden müssen.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der technischen Realisierung der im vorangegangenen Kapitel entworfenen Managementszenarien. Hierbei spielt sowohl die Modellierung des NetzWerk-Programms als auch die Integration der Szenarien in eine kommerzielle Managementplattform eine Rolle. Letzteres erfährt besondere Beachtung, da das Verfahren zum Einbringen von neuem Managementwissen in ein Netzmanagementsystem keine triviale Aufgabe ist.
Kapitel 7 schließlich faßt den Inhalt der vorliegenden Arbeit zusammen und diskutiert während der Implementierung aufgetretene Schwierigkeiten. Abschließend erfolgt ein Ausblick, der sich mit zukünftigen Entwicklungen im Rahmen der von dieser Arbeit behandelten Thematik befaßt.



 
next up previous contents
Next: Inhalt
Copyright Munich Network Management Team