next up previous contents
Next: Inhalt

1=3cm1=.114312=3cm2=.41923=3cm3=.085730=3cm0=.01804=14 by-0 1=
width0 height4 depth0pt4 by2 8=
width0 height4 depth0pt4 by-24 by-0 4=
width4 height0 depth0pt4 by14 by3 6=
width4 height0 depth0pt4 by34 by0 9=
width4 height0 depth0pt4 by1 7=
width4 height0 depth0pt4=3 5=
width4 height0 depth0pt4 by-0 2=
width4 height0 depth0pt4=24 by0 3=
width0 height4 depth0pt 0=92325237-221223432536325343253480



INSTITUT FÜR INFORMATIK


DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN







Diplomarbeit



Nutzung der ODP-Viewpoint Languages


für das Management


der verteilten Anwendung WWW






Diana Stricker





Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering
Betreuer: Dr. Bernhard Neumair
  Alexander Keller
Abgabedatum: 15. Mai 1998





1=3cm1=.114312=3cm2=.41923=3cm3=.085730=3cm0=.01804=14 by-0 1=
width0 height4 depth0pt4 by2 8=
width0 height4 depth0pt4 by-24 by-0 4=
width4 height0 depth0pt4 by14 by3 6=
width4 height0 depth0pt4 by34 by0 9=
width4 height0 depth0pt4 by1 7=
width4 height0 depth0pt4=3 5=
width4 height0 depth0pt4 by-0 2=
width4 height0 depth0pt4=24 by0 3=
width0 height4 depth0pt 0=92325237-221223432536325343253480



INSTITUT FÜR INFORMATIK


DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN







Diplomarbeit



Nutzung der ODP-Viewpoint Languages


für das Management


der verteilten Anwendung WWW






Diana Stricker





Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering
Betreuer: Dr. Bernhard Neumair
  Alexander Keller
Abgabedatum: 15. Mai 1998











Hiermit versichere ich, daß ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe.







München, den 15. Mai 1998










(Unterschrift des Kandidaten)

Zusammenfassung:

Ein wichtiges Merkmal der heutigen Netzwerke wie dem Internet oder den meisten internen Firmennetzen ist, daß sie bezüglich der Netzkomponenten, der Endsysteme und der darauf laufenden Anwendungen heterogen sind. Der Trend geht immer mehr zu Client/Server-basierten verteilten Anwendungen. Das Ziel dieser Entwicklung besteht darin, daß abhängig von den gestellten Anforderungen die beste Kombination aus Hardware- und Softwarekomponenten dazu genutzt wird, die Aufgaben bestmöglich zu lösen. Der Preis für die gewonnene Flexiblität ist eine gesteigerte Komplexität des Managements. Ein Managementmodell, das unabhängig von der angewendeten Managementarchitektur möglichst viele Arten von verteilten Anwendungen überwachen und steuern kann, ist von größter Bedeutung, um den Ansprüchen heutiger Kommunikationsstrukturen zu genügen.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird ein Managementmodell für das Management der verteilten Anwendung WWW entwickelt. WWW-Dienste werden von Web-Servern bereitgestellt, von Web-Clients (sogenannten Browsern) genutzt und über Proxies vermittelt. Für das Management von verteilten Anwendungen, die WWW-Dienste realisieren, gibt es noch kaum effektive Lösungen. Verschiedene Möglichkeiten wurden untersucht, wobei diese meistens nur ein Monitoring der Komponenten ermöglichen und kaum Möglichkeiten gegeben sind, steuernd darauf einzuwirken. Außerdem sind sie auf SNMP als Managementprotokoll angewiesen, wodurch eine Unabhängigkeit von der verwendeten Managementarchitektur nicht gegeben ist. Ein eigener Lösungsweg wurde anhand konkreter Managementszenarien entwickelt und durch Beobachtung mehrerer Anwendungen für WWW-Dienste.

Um ein effektives Management von unterschiedlichen verteilten Anwendungen, die WWW-Dienste realisieren, zu gewährleisten, muß das Managementmodell unabhängig von der Managementarchitektur sein und allgemeingültige Managementinformation definieren. Dazu werden Konzepte des Reference Model of Open Distributed Processing (RM-ODP) angewandt, das ein Rahmenwerk für die Entwicklung von verteilten Anwendungen bietet. Fünf verschiedene Sichten (Viewpoints) auf den Entwicklungsprozeß einer verteilten Anwendung erlauben unter Anwendung des Referenzmodells, daß die Komplexität der Anwendung aufgeteilt und deren Entwicklung und Beschreibung dadurch erleichtert wird. Durch Analyse speziell der Konzepte des Computational und Engineering Viewpoints unter Managementaspekten werden generische Objektklassen definiert, die allgemein benötigte Managementinformation über verteilte Anwendungen definieren. Eine Bottom-Up-Analyse verschiedener Anwendungen erlaubt die Definition von anwendungspezifischen Merkmalen. Diese werden in Form von Attributen und Methoden in Klassen zusammengefaßt und anschließend in das generische Modell eingebunden. Das so entstandene Managementmodell umfaßt generische Klassen, die für unterschiedlichste Ressourcen gelten und die in weiteren Klassen verfeinert werden, um speziellere Anwendungen, nämlich die des WWW-Managements, abzudecken.

Das Modell wird mit Hilfe von Methoden der Object Modeling Technique (OMT) erstellt, die einen objektorientierten Modellierungsansatz bietet, der unabhängig von der verwendeten Managementarchitektur ist. Das Modell läßt sich dadurch auf Informationsmodelle unterschiedlicher Managementarchitekturen abbilden und wird im Rahmen dieser Diplomarbeit auf Basis der Common Object Request Broker Architecture (CORBA) entwickelt.



 
next up previous contents
Next: Inhalt
Copyright Munich Network Management Team